Impressionen - vorher - nachher
Published by kuenstler on Mittwoch, September 27, 2023
Tisch Francoise
Der Tisch wurde in weiß gestrichen und mit zartrosa der Schabby-Look erzeugt. Die Schablone in der Mitte ist das Highlight und gib dem Tisch das Außergewöhnliche.
Die Engelsstühle
Die Stühle wurden nach gründlicher Reinigung mit gelber und grünem Kreidelack gestrichen und auf die Sitzfläche der Engelsspruch / das Engelsmotiv schabloniert.
Die grüne Maja
Der Tisch war schon mehrfach gestrichen worden, was an allen Ecken und Enden zu sehen war. Alles abschleifen wäre sehr müßig gewoden. Das Gröbste weggeschliffen und dann stand eine Grundreinigung an. Anschließend sorfältig alles mehrfach mit grünem Kreidelack gestrichen. Auf der Tischfläche habe ich dann als besonderen Hingucker den Honigspruch in gelb schabloniert.
Bäckerei-Teewagen
Der Teewagen war schon in die Jahre gekommen und musste erst mal repariert werden. Dann hat mir der weiße Anstrich ganz gut gefallen. An manchen Stellen war dieser leider nicht so ganz sauber oder nicht mehr in Ordnung. Bei weiß musst Du entweder alles neu streichen oder es so lassen, sonst gibt es unterschiedliche Farbtöne. Nach einigem Überlegen, habe ich mich entschlossen dem Teewagen mit der Farbe Kakao einen Shabby-Look zu verpassen, was ihn gleich ganz anders wirken lässt.
Auf die obere Fläche habe ich dann noch den Bakery Schrifzug schabloniert, womit aus dem einfachen weißen Wagen ein besonderes Dekoobjekt geworden ist.
Der gelbe Emil
Das Schränkchen war schon in die Jahre gekommen und das Furnier nicht mehr schöne. Zuerst habe ich erst mal mit grünem Kreidelack grundiert und dann mit gelbem Kreidelack überstrichen. Durch vorsichtiges Abschleifen der Kanten kam die grüne Farbe wieder zum Vorschein und mit Darkwachs wurde der Shabby-Look verstärkt. Als Besonderheit habe ich auf die Frontplatte der Tür den Lebensbaum schabloniert.
Die Bastelkommode in der Werkstatt
Die Kommode hatte sowohl innen, als auch außen, massive Gebrauchsspuren und sollte deshalb als “Bastelkommode” in der Werkstatt genutzt werden. Drum habe ich sie genutzt, um verschiedene Techniken auszuprobieren.
Dazu gehören nach einer Grundierung mit weißem Kreidelack Farbverläufe in gelb, blau und rosa; Darkwachs an den Kanten für einen Shabby-Look, Schablonieren der Schubladen mit dem Lebensbaum und dem Text “Glaube, Liebe, Hoffnung”. Zu guter Letzte wurde auf der Oberfläche noch mi der Decoupage-Technik ein Reispapier-Bild aufgebracht.
Blumentisch Gisela
Die Kacheln an dem Blumentisch wollte ich nicht übermalen, aber das Holz war schon ziemlich “verranzt”. Darum habe ich nur das Holz mit grünem Kreidelack gestrichen und als Highlight die hochstehenden Ecken mit Goldwachs verziert.
Lewin, der Freundschaftstisch
Auf der großen Fläche des quadratischen Wohnzimmertisches wollte ich etwas besonderes aufbringen. Der Rahmen wurde mit grünem Kreidelack gestrichen und auf der Tischfläche habe ich dann einen Farbverlauf von grün auf blau in die Mitte gezaubert. Die Ecken wurden dann mit einem weißen Ornament schabloniert und in der Mitte habe ich mit gelb den Spruch “Wahre Freundschaft” schabloniert.
Das maritime Schubladenschränkchen
Das Schubladenschränkchen hatte im Büro ausgedient und sollte auch in die Werkstatt wandern. Da schwebte mir etwas maritimes vor. Nach einem Grundanstrich mit blauem Kreidelack, wurden mit Modeliermasse maritime Ornamente geformt und auf die Schubladenfronten geklebt. Danach mit blauer Kreidefarbe verziert und Ecken und Flächen haben mit weißer Kreidefarbe einen Shabby-Look bekommen.
Auf den Seiten habe ich dann noch ein Leuchturm und einen Kompass in weiß schabloniert.
Die Steampunk-Kommode
Mit der Seampunk-Kommode wollte ich mich mal in einem komplett anderem Genre probieren. Die Kommode wurde zuerst in einem dunklen Grauton mit Kreidelack grundiert. Dann wurden mit Modeliermasse typische mechanische Elemente (Riegel, Schlösser, Zahnräder, Schmetterlinge) geformt und wie die Schubladenknäufe mit goldenem Kreidelack bemalt. Mit rostfarbener Kreidefarbe wurden dann verschiedene mechanische Elemente auf die Schubladen und die Oberfläche schabloniert. Als Dekoelement wurde dann noch eine alte kribbelbunte futuristsche Pistole komplett schwarz bemalt und dann mit goldener Farbe die Kanten hervorgehoben.
Die mobile Kaffeebar
Bei der Kommode wurde die Rückwand herausgenommen. Dann die Schubladen abgesägt und die Fronten festgeleimt. Unten wurden Rollen angeschraubt. Dann hat die Kommode nach einer intensiven Säuberung einen mehrfachen weißen Grundanstrich bekommen. Mit einem Kakao-Farbton wurde sie dann auf Shabby getrimmt und die Fläche oben lackiert. So dass nun die mobile Kaffeebar auf Ihren ersten Einsatz wartet.